Termine und Aktuelles

Vortrag am 3. Juli 2024: Dunkle Wolken über der Stadt

Fürstenwalde in den 1930ern im Spiegel der „Fürstenwalder Zeitung“
Vortrag in der Reihe des Museums Fürstenwalde „Geschichte(n) aus der Region“ von Justyna Gralak, Freie Historikerin und Ausstellungskuratorin

Das Ende der Weimarer Republik mit der Radikalisierung der politischen Landschaft, die Machtergreifung Hitlers 1933, die Zeit des Nationalsozialismus und die Kriegsvorbereitung bis 1939 veränderten Deutschland grundlegend.

Read More

Erinnerungstage: 18. Mai 1933
Verbrennungsaktion in Fürstenwalde

Am 10. Mai 1933 brannten in zahlreichen deutschen Städten Bücher. Dies war nur der Höhepunkt der propagandistischen Hetzkampagne gegen die Systemgegner*innen. Im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ vernichteten die Nationalsozialisten Kulturgut und Schrifttum, welches sich gegen ihre Ideologie wandte oder nicht in ihre Normen passte. Nach den großen Universitätsstädten zogen viele kleinerer Ortschaften nach. So auch die Fürstenwalder NSDAP, die eine Verbrennungsaktion für den 18. Mai 1933 geplant hatte.

Read More

Erlesen! – Verfemte Literatur auf Instagram

Ausgelöscht sollte er werden, der „undeutsche Geist“. Bücher von mehr als 100 Autor*innen, die mit der national­sozialistischen Ideologie nicht konform waren, setzte das Regime auf eine „schwarze Liste“ – Romane, Gedichte, Novellen und Reiseberichte aber auch kultur­theoretische und naturwissen­schaftliche Texte. Von oben gesteuert bereitete das Hauptamt für Presse und Propaganda der Deutschen Studenten­schaft seit März 1933 eine öffentlich­keits­wirksame Aktion vor, die mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in 20 Universitäts­städten ihren Höhepunkt erreichte.

Read More

Erinnerungstage: 16. September 1942
Johanna und Richard Weißensteiner als Mitglieder der „Roten Kapelle“ verhaftet

Ende August 1942 flogen die Widerstands­gruppen der „Roten Kapelle“ auf. Die Gestapo verhaftete die Mitglieder nacheinander in der Zeit vom 31. August bis zum 16. September. Über 60 von ihnen wurden ab dem 22. Dezember im Gefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet, darunter der Fürstenwalder Richard Weißensteiner.

Read More

Verlegung der Stolpersteine für Familie Fürst am 19. Mai 2022

Dort wo sich heute das Fürstenwalder Rathaus befindet, an der Ecke des Markplatzes und der Reinheimerstraße, stand vor dem Zweiten Weltkrieg das Kaufhaus von Julius, Hildegard und Gerhard Fürst. Familie Fürst gab als Opfer des faschistischen Terrors ihr Leben in Deutschland auf, um es zu retten. Das Gebäude teilte das Schicksal der meisten historischen Bauten, die entweder in den letzten Kriegstagen zerstört oder später beim Wiederaufbau der Stadt abgerissen wurden.So kann es heute kein Zeugnis über seine früheren Bewohner mehr ablegen.

Read More

Verlegung der Stolpersteine für die Familien Behrendt und Brandt am 19. Mai 2022

Das „Haus Schwan“ mit den namens­gebenden Schwanfiguren-Medaillons in der heutigen Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 43 gehört zu den wenigen Wohnbauten in Fürstenwalde, die die Kriegszerstörung überdauert haben. Bis 1934 war es das Zuhause der jüdischen Unter­nehmer­familie von Rose und Richard Behrendt. Ihnen gehörte die am Spreeufer gelegene Maschinenfabrik und Eisen­gießerei Henry Hall. In dem Haus hatten sich auch Luise und Walter Brandt – der Bruder von Rosa – kennen und lieben gelernt.

Read More

Archivrecherche: Auf der Spur der Familien Behrendt und Brandt

Die historische Recherche nach Opfern des nationalsozialistischen Regimes läuft sehr oft ins Leere. Das verbrecherische System war in der Hinsicht perfektioniert, die Spuren der Deportierten und Ermordeten zu verwischen und auszulöschen. Desto größer ist die Freude, wenn durch einen Zufall mühsam zusammengefügte Puzzle­teile plötzlich ein Bild ergeben – Namen, Menschen und ihre Geschichte ans Licht bringen.

Read More